gemeinsamer Fachtag von Jugendhilfe und Schule in Steglitz-Zehlendorf Ort: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg (SFBB) im Jagdschloss Glienicke Gesamtmoderation: Sabine Hellmuth-Preß, SFBB ca. 150 Teilnehmer/innen: Fachkräfte der Jugendarbeit in...
Beispiele „guter Praxis“: Kooperationsprojekte in Steglitz-Zehlendorf
In Steglitz-Zehlendorf bestehen bereits vielfältige gelungene Beispiele der Zusammenarbeit von Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Schule und weiteren Akteuren im Sozialraum. Diese können Anknüpfungspunkte und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit im Verbund...
Das Kooperationsprojekt „Inklusive Jugend“ in Steglitz-Zehlendorf stellt sich vor
Die Gruppe INKLUSIVE JUGEND ist ein Angebot der tandem BQG im Rahmen der erweiterten Förderung und Betreuung für Jugendliche in Kooperation mit der Biesalski-Schule und dem Jugendamt Steglitz-Zehlendorf. Das Jugendamt unterstützt und ergänzt die inklusive Pädagogik in...
Zusammenfassung des Klausurtages des Runden Tisches Lernen vom 13.05.2014
Die zweite Sitzung des Runden Tisches "Lernen" fand am 13.05.2014 in Form eines Klausurtages in den Räumen der Fürst-Donnersmarck-Stiftung in Berlin Zehlendorf statt. Ziele waren die Gewinnung eines gemeinsamen Informationsstandes bezüglich erprobter Modelle und...
Schulprojekt „Diagnose und Schulambulanz“ (DSA) für schuldistanzierte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in Steglitz-Zehlendorf
Seit Einführung der Schulpflicht in Preußen (1717) scheint „Schuldistanz“ ein gesellschaftliches Thema ohne Verfallsdatum zu sein. Schuldistanz vollzieht sich in aller Regel im Rahmen eines Prozesses ansteigender Intensität: fehlende Mitarbeit; Fernbleiben oder...
Lokale Bildungsforen – Lebenswelten gemeinsam gestalten
Oft liegen sie räumliche nahe beieinander und dennoch sind die Berührungspunkte nicht immer gut entwickelt: Grundschulen, Kitas, Jugendfreizeitstätten und Kinder- und Jugendgesundheitsdienste haben zwar mit den gleichen Kindern zu tun, aber zu unterschiedlichen...
Das Netzwerk Inklusion gibt sich eine Geschäftsordnung
Aus der Präambel: Das Netzwerk Inklusion entstand im Auftrag der „Steuerungsgruppe zur Kooperation zwischen Schule und Jugend in Berlin Steglitz-Zehlendorf“ und berücksichtigt einen bereichsübergreifenden, systemischen Ansatz zur Unterstützung der Implementierung und...
Partizipation: Inklusionsfilm ensteht
Wie stellen sich Kinder und Jugendliche Inklusion vor? Was ist ihre Meinung dazu? In Zusammenarbeit mit contact Jugendhilfe und Bildung gGmbH entsteht ein Film, der Einblicke in die Sicht der Kinder und Jugendlichen gewährt, uns ein Stück ihrer Welt eröffnet und es so...
Interesse: Artikel zu Blog und Umsetzung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Steglitz-Zehlendorf
Aus den "Stadtrandnachrichten" (Online-Zeitung für Steglitz-Zehlendorf) am 28.09.2012: Gemeinsam für Kinder und Jugendliche: Projekt Schule - Jugend präsentiert Arbeit im eigenen Blog Schule ist nicht mehr Schule, wie die meisten Erwachsenen sie noch aus eigener...
Kooperation Politisch: Gemeinsame Jugendhilfe- und Schulausschusssitzung in Steglitz-Zehlendorf
In der gemeinsamen Sitzung des Jugendhilfe- und Schulausschusses am 25.09.12 wurde der Weblog zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Steglitz-Zehlendorf als wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit und in diesem Zusammenhang der aktuelle Stand des Projektes...
Das Rahmenkonzept für unseren Bezirk
Das Rahmenkonzept zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe ist inklusive der Geschäftsordnung am 21. Juni 2012 von der Lenkungsgruppe Schule-Jugend, unter dem Vorsitz der Stadträtinnen Frau Markl-Vieto (Jugend, Gesundheit, Umwelt und Tiefbau) sowie Frau...