Der Fachbeirat Inklusion wird am 11. Juni 2016 von 11:00 bis 16:00 Uhr wieder ein Forum Inklusion durchführen. Das diesjährige fünfte Forum soll sich insbesondere auch an Eltern wenden und ihnen die Möglichkeit geben, sich zu informieren und ihre Erfahrungen, Wünsche...
Das Ergebnis des Runden Tisches „Lernen“
Ein Konzept zur "Prävention von Lern- und Entwicklungsstörungen" ist im Rahmen des Runden Tisches "Lernen" entwickelt und verabschiedet worden: Übersicht Runder Tisch Lernen Konzept Runder_Tisch_Lernen Stand März 2015 web domain list .
Das Kooperationsprojekt „Inklusive Jugend“ in Steglitz-Zehlendorf stellt sich vor
Die Gruppe INKLUSIVE JUGEND ist ein Angebot der tandem BQG im Rahmen der erweiterten Förderung und Betreuung für Jugendliche in Kooperation mit der Biesalski-Schule und dem Jugendamt Steglitz-Zehlendorf. Das Jugendamt unterstützt und ergänzt die inklusive Pädagogik in...
Bericht zum Schulversuch „Inklusiver Unterricht und inklusive Erziehung“ 2013/2014
Hier finden Sie den Erfahrungsbericht über den Schulversuch "Inklusiver Unterricht und inklusive Erziehung" in Steglitz-Zehlendorf für das Schuljahr 2013/2014: Bericht Schulversuch Inklusion Steglitz-Zehlendorf 13/14
Dokumentation „Runder Tisch Lernen“ vom 09.09.2014
Ablauf: Begrüßung und Überblick (Frau Thiel-Blankenburg/Frau Straßburg) Zwischenstand und Ergänzungen weiterer Kooperationsbereiche (Frau Thiel-Blankenburg/Runder Tisch) Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierungen (Runder Tisch) Ausblick und Fortschreibung des...
Dokumentation Runder Tisch „Lernen“ vom 24.06.2014
Ablauf: 1. Begrüßung 2. Zusammenfassung des bisherigen Arbeitsstands des Runden Tisches: 2014_06_17_Doku Zwischenstand 3. Zielbestimmung für den Tag 4. Darstellung des Bildungsauftrags aus Sicht der Institutionen Schule und Jugendhilfe: Gemeinsamer...
Zusammenfassung des Klausurtages des Runden Tisches Lernen vom 13.05.2014
Die zweite Sitzung des Runden Tisches "Lernen" fand am 13.05.2014 in Form eines Klausurtages in den Räumen der Fürst-Donnersmarck-Stiftung in Berlin Zehlendorf statt. Ziele waren die Gewinnung eines gemeinsamen Informationsstandes bezüglich erprobter Modelle und...
Zusammenfassung Fachtag: Inklusion auf dem Weg – gemeinsame Handlungsfelder von Schule und schulbezogener Jugend(sozial)arbeit in Steglitz-Zehlendorf vom 25.11.2013
In Steglitz-Zehlendorf wird die Umsetzung von Inklusion als gemeinsame Aufgabe u.a. von den Bereichen Schule und Jugendhilfe verstanden. Für eine pädagogische Praxis, die sich an den individuellen Bedürfnissen aller Kinder und Jugendlichen orientiert, wird die...
Auf dem Weg zur Inklusion: Beratungs- und Unterstützungszentrum Steglitz-Zehlendorf will Schulen begleiten
Aus den "Stadtrandnachrichten" (Online-Zeitung für Steglitz-Zehlendorf) vom 09.12.2013: Schulen auf ihrem Weg zur inklusiven Pädagogik zu stärken und zu unterstützen – das ist die Aufgabe des neugegründeten Beratungs- und Unterstützungszentrums (BUZ)...
Inklusive Schule in Steglitz-Zehlendorf – Aktueller Erfahrungsbericht
Im Schulversuch "Inklusive Pädagogik und Erziehung" werden in Steglitz-Zehlendorf seit drei Jahren neue Lernkulturen und Ansätze des Umgangs mit Vielfalt erprobt. Dies führt zu einer stetigen Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit sowie der strukturellen...
Lokale Bildungsforen – Lebenswelten gemeinsam gestalten
Oft liegen sie räumliche nahe beieinander und dennoch sind die Berührungspunkte nicht immer gut entwickelt: Grundschulen, Kitas, Jugendfreizeitstätten und Kinder- und Jugendgesundheitsdienste haben zwar mit den gleichen Kindern zu tun, aber zu unterschiedlichen...
Förderverein „Inklusive Erziehung und Bildung in Steglitz-Zehlendorf“
Der Förderverein "Inklusive Erziehung und Bildung in Steglitz-Zehlendorf" hat sich auf der Gründungsversammlung am 20. November 2012 in den Räumen der Paul-Braune-Schule gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Jochen Fest (Elternvertreter) gewählt. Ziel des Fördervereins...
Inklusion von und für Schülerinnen und Schüler erklärt
Wer könnte besser erklären, was Inklusion bedeutet, als Schülerinnen und Schüler einer Schule, die dies längst in ihrem Alltag leben. Ein Reporter der ARD begleitet eine Schülerin mit "Handicap", die eine s.g. I(nklusions)-Klasse besucht. Besonders gefällt der...
Schülervertreter Tim Nikulski zum Thema Inklusion
Tim Nikulski ist 24 Jahre alt und absolviert derzeit eine Ausbildung zur Fachkraft für Telekommunikation an der Johann-August-Zeune-Schule für Blinde in Berlin. Er ist von Geburt an blind und wohnt in einer betreuten Wohngemeinschaft. Seit Herbst 2012 engagiert er...
Aktuelle Termine Berlin
Bundeskongress frühe Chancen: gemeinsam für jedes Kind Datum: 28. Februar 2013, 12:00 Uhr - 01. März 2013, 15:00 Uhr Ort: Café Moskau (Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin) Weitere Informationen: hier Kongress "Armut und Gesundheit" Datum: 06./07.03.13 Ort: Hauptgebäude...